Feynman Transkript – Download
Hast du das Problem, dass du zu viele Denkpausen beim Deutsch sprechen machst? Ganz oft passiert das, weil du nicht sicher genug im Satzbau bist oder weil dein Wortschatz zu klein ist. In dieser Folge von Deutsches Geplapper werde ich aber vor allem auf den ersten Punkt eingehen, den Satzbau. Wie schaffst du es, sicher im Satzbau zu werden und schnell und automatisch deutsche Sätze zu bilden, ohne lange darüber nachzudenken, an welcher Stelle das Verb kommt? Dafür werde ich dir eine ganz besondere Technik vorstellen, die es schon seit mehr als 30 Jahren gibt, aber die leider nur wenige kennen oder nutzen.
Ja, moin allerseits, hier zur ersten Folge von Deutsches Geplapper in diesem Jahr 2025. Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr. Wie bin ich auf diese Idee zu dieser Folge gekommen? Nun, ich habe eine Sprachnachricht von Igor bekommen. Ihr wisst ja, ihr könnt mir Sprachnachrichten senden, wenn ihr Fragen zum Lernen oder zur deutschen Sprache habt oder zu Deutschland und den Menschen, zur Gesellschaft und so weiter. Ihr findet dazu einen Link immer in der Beschreibung der Podcast-Folge. Ja, und Igor hat mir eine Sprachnachricht geschickt und die hören wir uns jetzt mal an.
Hallo Flemming, ich heiße Igor. Ich habe heute meine mündliche Prüfung, Präsentation, anschließend Fachgespräch, um es euch zu sagen, verbockt. Die schriftliche Prüfung wird wahrscheinlich auch nicht besser sein. Meine Deutschkenntnisse habe ich mit Hilfe meiner Arbeitskollegen und, wenn das jetzt nicht so komisch klingt, mit Bild-Zeitung gelernt. Also, mein Mindestwortschatz von 9000 Wörtern habe ich bereits schon. Aber irgendetwas fehlt, und zwar fehlt grammatischer Satzbau und fließend sprechen. Das habe ich heute bei der Präsentation richtig gemacht. Das fehlt mir. Ich hoffe, dass du für mich eine Idee hast, beziehungsweise Methode, weil meine Methoden leider funktionieren nicht, die ich schon ausprobiert habe, meine Online-Kurse, die ich gemacht habe für meine Weiterbildung. Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen.
Ja, Igor, du klingst sehr traurig in dieser Nachricht und ich dachte mir, das müssen wir was machen. Und genau deswegen stelle ich euch in dieser Folge die Feynman-Methode vor, nach Richard Feynman, einem berühmten Physiker und Nobelpreisträger aus dem 20. Jahrhundert. Ich nutze diese Methode schon lange selbst fürs Sprachenlernen, ursprünglich ist sie nicht fürs Sprachenlernen entwickelt worden, aber sie ist sehr leicht aufs Sprachenlernen übertragbar und funktioniert super gut. Im Wesentlichen besteht diese Methode aus vier Schritten. Erster Schritt, wähle ein Thema aus und schreibe auf, was du darüber weißt. Zweiter Schritt, erkläre es laut, mündlich. Dritter Schritt, identifiziere deine Fehler und deine Wissenslücken. Und vierter Schritt, vereinfache und wiederhole. Ich erkläre diese Methode jetzt mal an einem Beispiel, damit du wirklich verstehst, wie sie funktioniert.
Wir nehmen als Beispiel mal das Thema Muskelwachstum im Kraftsport. Punkt 1, schreibe auf, was du dazu weißt. Also beispielsweise, um Muskelwachstum zu erreichen, sollte man regelmäßig trainieren, genügend Proteine zu sich nehmen und sich von Woche zu Woche steigern. Zweiter Schritt, erkläre es laut. Also erkläre es in einfacher Weise für eine Person, die sich gar nicht mit dem Thema auskennt. Denn auf diese Weise kannst du prüfen, ob du auch wirklich die Fachbegriffe verstehst, ob du sie selbst verstehst und erklären kannst. So erreichst du ein tiefgründiges Verständnis. Beispielsweise, Muskeln müssen regelmäßig trainiert werden und dann brauchen sie genügend Nahrung und Eiweiß, damit sie wachsen können. Das wäre eine ganz einfache Weise, um diesen
Sachverhalt zu erklären. Dann kommt der dritte Schritt. Identifiziere deine Fehler. Beim Erklären fallen dir möglicherweise Lücken in deinem Wissen auf. Also du wirst bemerken, dass du hier und da nicht genau weißt, was du sagen sollst. Diese Fehler und diese Wissenslücken musst du herausfinden und identifizieren. Und dann ist deine Aufgabe, diese Wissenslücken zu füllen. Also suche dir im Internet, in Büchern und so weiter die nötigen Informationen, die du noch nicht hattest, beziehungsweise die nötigen Informationen, um dein Wissen zu vervollständigen. Beispielsweise, wenn ich nicht erklären kann, was progressive Überlastung bedeutet. Also suche ich danach und lese etwas darüber, damit ich es danach auch erklären kann. Und dann folgt der vierte Schritt. Vereinfachen und wiederholen. Die Wissenslücken sind jetzt aufgefüllt, also schreibe ich mein ganzes Wissen erneut auf, mit den neuen Informationen, die ich gesammelt habe. Beispiel, Muskeln brauchen viel Training und genügend Eiweiß, um zu wachsen. Außerdem sollte man sich im Training kontinuierlich steigern, indem man jede Woche das Gewicht bei den Übungen erhöht oder mehr Wiederholungen macht als vorher. Der letzte Satz wäre jetzt die Erklärung für progressive Überlastung, was vorher meine Wissenslücke war.
So, das sind die vier Schritte im Wesentlichen. Warum funktioniert diese Methode jetzt? Ganz einfach, weil du dein Wissen anwendest. Weil du das anwendest, was du im Kopf hast. Weil du dich selbst prüfst. Weil du dein Wissen vertiefst, anstatt nur auswendig zu lernen. Und du verbesserst damit auch deine kommunikativen Fähigkeiten, weil du übst, etwas Komplexes in einfacher Sprache zu erklären. Wie können wir diese Methode jetzt aufs Sprachenlernen anwenden? Du kannst es auf eine ganz theoretische Weise machen. Beispielsweise, wenn es um einen grammatikalischen Sachverhalt geht. Du kannst jetzt zum Beispiel alles aufschreiben, was du über den Konjunktiv weißt. Danach erklärst du den Konjunktiv in einfachen Worten, identifizierst deine Wissenslücken und wiederholst das Ganze nochmal, indem du es aufschreibst. Aber das ist ein sehr theoretischer Ansatz. Wichtiger ist ja jetzt, den Satzbau zu korrigieren und wirklich zu beherrschen. Alles, damit du am Ende wirklich fließender und sicherer sprechen kannst. Dazu vereinfachen wir diese vier Schritte ein wenig. Erstmal wählen wir uns wieder ein Thema. Ein Thema für ein Selbstgespräch. Und dann schreiben wir alles auf, was wir zu diesem Thema wissen. Ein Beispielthema wäre, war 2024 ein gutes Jahr? Schreibe jetzt in deinen eigenen Worten alles auf, was du zu diesem Thema weißt oder was du zu dieser Frage sagen kannst. Wie würdest du diese Frage beantworten? Ganz wichtig, schreibe alles per Hand auf. Am besten legst du auch vorher fest, wie lange du schreiben möchtest, wie viele Sätze oder wie viele Minuten du schreiben möchtest. Dann hast du dir eine natürliche Grenze gesetzt. Ich würde empfehlen, dass du mit zehn Sätzen anfängst, um erstmal wirklich zu üben, wie das Ganze funktioniert. So, dann kommen wir zum zweiten Punkt. Und hier haben wir eine kleine Variation dieser Übung, da die Methode nicht zu 100% auf diesen Satzbau oder auf das Erlernen des Satzbaus anwendbar ist. Deswegen müssen wir ein wenig variieren. Das heißt, wir machen jetzt keine mündliche Erklärung, sondern es geht erstmal um die Identifizierung von Lücken, Fehlern und Problemen. Du schaust dir jetzt im zweiten Punkt also nochmal deinen Text an, das, was du geschrieben hast. Und bei jedem Satz, bei dem du unsicher bist, ob der Satzbau richtig ist, schaust du dir dann die grammatikalischen Erklärungen an. Wenn du beispielsweise geschrieben hast:
„Ich habe meinem Chef im Oktober erklärt, dass ich kriegen will mehr Geld.“
Dann könntest du denken, irgendwie klingt das komisch. Dann schaust du in diesem Fall nochmal nach, wie Relativsätze gebildet werden. Denn du siehst ja, dass ich kriegen will mehr Geld ist ein Relativsatz. Du schaust dir also eine Erklärung dazu an und siehst, okay, das Verb muss hier am Ende stehen.
Dass ich mehr Geld kriegen will.
Jetzt ist es natürlich nicht so einfach, die eigenen Fehler immer genau zu identifizieren und zu erkennen. Also nutzen wir dafür Künstliche Intelligenz sowie Chat GPT. Gib den Satz einfach bei Chat GPT ein und sage der Künstlichen Intelligenz, dass sie deinen Satz korrigieren soll. Und auf diese Weise gehst du durch den ganzen Text auf der Suche nach Fehlern.
Dann kommen wir zu Punkt 3. Wiederholung. Du schreibst jetzt erneut diese Sätze auf, korrigierst aber die falschen Sätze. Du hast ja schon die Korrektur erhalten. Du weißt jetzt, wie du es richtig machen musst und schreibst das nochmal auf. Zusätzlich dazu kannst du als Abschluss das, was du aufgeschrieben hast, auch nochmal mündlich erklären. Wenn du also diese Frage, war das Jahr 2024 ein gutes Jahr, mündlich beantworten solltest, überlege, wie würdest du dieser Person antworten und das mündlich erklären.
Das Ziel dieser Übung ist klar. Es geht um Verständnis für den richtigen Satzbau. Es geht um die Korrektur der eigenen Fehler. Wenn du das regelmäßig machst, wirst du deutsche Sätze deutlich natürlicher und schneller bilden. Das verspreche ich dir. Auch wenn es erstmal ein bisschen umständlich und anstrengend wirkt. Aber durch diese Korrekturübung wirst du ganz schnell verstehen, wie der Satzbau funktioniert. Und es wird dir dann beim freien Sprechen deutlich einfacher fallen, die Sätze auf richtige Art und Weise zu bilden.
Eine kleine Variation dieser Übung wäre, dass du einen Text über ein bestimmtes Thema auf Deutsch liest, dann alles, an das du dich erinnerst, nochmal aufschreibst, also alles aus diesem Text nochmal auf ein Blatt Papier schreibst und danach wieder in den Text gehst, um deine Wissenslücken zu füllen. Am Ende schreibst du dann alles nochmal auf, jetzt mit den ergänzten Lücken. Mit dieser Variation der Übung wirst du vor allem den Aufbau deines Wortschatzes fördern. Und du kannst dich so zum Beispiel auf bestimmte Themen besser vorbereiten. Beispielsweise, wenn du dich in einem bestimmten Bereich weiterbilden musst und dir Wissen aneignen musst, dann kannst du diese Methode sehr gut nutzen, um dein Wissen zu erweitern und die Wissenslücken zu füllen.
Ja, und wenn dich solche Übungen interessieren, in denen du dein Deutsch mit Hilfe künstlicher Intelligenz verbessern kannst, dann habe ich jetzt etwas für dich. In ein paar Wochen startet nämlich die German AI Academy, eine einzigartige Lernplattform für fortgeschrittene Deutschlernende, die ich zusammen mit David von LinguaThor erstellt habe. Dort wirst du sehr viele Übungen wie diese finden und lernen, wie du mit Hilfe künstlicher Intelligenz schneller und flüssiger und sicherer Deutsch sprechen kannst. Wenn dich das interessiert, trag dich jetzt einfach in die Warteliste für unsere German AI Academy ein. Dann wirst du in den nächsten Wochen alle wichtigen Infos dazu erhalten und bekommst zum Start des Kurses noch einen Rabatt für Frühbucher. Die Warteliste findest du unter dieser Episode in der Beschreibung.
Also Igor, vielen Dank nochmal für deine Sprachnachricht. Ich hoffe, diese Methode wird dir weiterhelfen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie dir helfen wird, wenn du sie regelmäßig praktizierst und dadurch wirst du auch mehr Sicherheit in der Sprache gewinnen und auch in Zukunft deine Prüfungen bestehen. Vielen Dank fürs Einschalten, Leute. Vielen Dank fürs Hören. Wenn ihr mir helfen wollt, liked diese Folge, schreibt einen Kommentar, erzählt euren Freunden von diesem Podcast und dann sehen und hören wir uns hoffentlich nächste Woche wieder. Ich sage danke, habt einen schönen Tag und bis bald.