Transkript Redewendungen (1) – Download
Willst du mir einen Bären aufbinden oder die Katze im Sack kaufen? In dieser Folge von Deutsches Geplapper geht’s um deutsche Redewendungen. Wozu die wichtig sind? Dein Deutsch klingt schöner und du wirst deutlich cleverer und kompetenter wirken, wenn du sie benutzen kannst. Jede der heutigen Redewendungen kannst du gut im Alltag verwenden. Versuche sie regelmäßig zu wiederholen, zum Beispiel, indem du diese Episode immer wieder hörst. Bilde Beispielsätze mit den Redewendungen und sorge dafür, dass sie Stück für Stück ein Teil deiner Sprache werden. Ich empfehle dir auch, dir vor dem Hören dieser Folge die Wortschatzerklärungen zu dieser Episode durchzulesen. Dort werde ich nochmal alle Redewendungen im Einzelnen ein bisschen mehr erklären. Und so wird dein Verständnis für diese Redewendungen deutlich besser sein und du wirst deutlich schneller alle Redewendungen aufnehmen können. Die Wortschatzerklärungen und weitere Übungen und das Transkript zu dieser Episode bekommst du in meinem Mitgliederbereich. Melde dich dort einfach an. Den Link findest du in der Beschreibung dieser Episode.
Moin und herzlich willkommen bei Deutsches Geplapper. Ich bin Flemming von Natural Fluent German. Deutscher Muttersprachler, Sprachenliebhaber und wenn du es möchtest, ab sofort auch dein Sprachcoach. Ich helfe Deutschlernenden dabei, die Sprache sicher und selbstbewusst zu sprechen. Unter anderem mit diesem Podcast. Dein Deutschniveau liegt zwischen B1 und C1. Du willst authentisches Deutsch hören, dein Sprachniveau verbessern und möchtest wissen, wie man möglichst effektiv eine Fremdsprache lernen kann? Dann folge Deutsches Geplapper auf Spotify, iTunes und auch auf YouTube. Die Transkripte zum Mitlesen gibt’s auf meiner Website www.naturalfluentgerman.com. Dort findest du übrigens auch meine Angebote und Kurse zum Deutsch lernen, wie zum Beispiel den Sprachgarten für fließendes Deutsch und meinen Kurs Deutsch für den Job. Du hast Vorschläge und Ideen für neue Folgen oder potenzielle Podcastgäste? Dann kontaktiere mich einfach über meine Website. Und nun, viel Spaß bei dieser Episode.
Ja, moin allerseits. Heute geht’s um deutsche Redewendungen. Und wenn du dich fragst, brauche ich die wirklich? Dann sage ich dir ganz, ganz klar, jein. Du brauchst sie nicht, wenn du dich allgemein verständigen willst. Aber wir Deutschen nutzen sie im Alltag sehr, sehr oft. Also wäre es zumindest gut, wenn du sie verstehen könntest. Sie selbst im Gespräch benutzen zu können, wäre natürlich genial und garantiert dir den Respekt deiner Gesprächspartner. Also, los geht’s.
Redewendung Nummer 1. Alles in Butter. Bedeutung? Alles ist in Ordnung. Alles ist okay. Alles in Butter. Ein paar Beispiele. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts war endlich alles in Butter. So könnte man sagen. Oder, hey, wie läuft’s bei dir? Ach, keine Sorge. Alles in Butter bei mir. Die Herkunft dieser Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Dort wurden nämlich wertvolle Waren wie Glas in flüssiger Butter transportiert, um sie vor dem Kaputtgehen zu schützen.
Den Nagel auf den Kopf treffen. Bedeutung? Etwas richtig beschreiben oder richtig erfassen oder auch richtig erklären oder argumentieren. Also sehr treffend argumentieren oder erklären. Dein Kommentar hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Könnte so ein Beispiel sein. Oder mit seiner Analyse der Situation traf der Manager den Nagel auf den Kopf. Die Herkunft dieser Redewendung ist relativ einfach. Sie hat ihren Ursprung im Handwerk. Ein Nagel muss ja genau getroffen werden, damit er fest in der Wand steckt oder fest im Holz sitzt.
So, bevor wir zur dritten Redewendung kommen, möchte ich dir kurz meinen Werbepartner vorstellen. Es ist italki. italki ist die ideale Gelegenheit, um die Redewendungen, die du hier lernst, auch in der Praxis zu üben. Es ist eine Plattform fürs Sprachenlernen, wo du für sehr wenig Geld einen super Deutschlehrer finden kannst und das Sprechen oder auch die Grammatik regelmäßig
üben kannst. Es ist so einfach wie genial. Du gehst einfach auf die Seite von italki, suchst dir mit Hilfe verschiedener Filter den passenden Lehrer für dich aus und dann buchst du deine erste Stunde. Das Gute ist, du musst kein großes Abo buchen, sondern kannst auch einfach einzelne Stunden buchen. Es gibt auch Probestunden, um zu testen, ob der Lehrer wirklich zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Und wenn du deinen Lehrer gefunden hast, kann er oder sie den Unterricht genau an deine Bedürfnisse und an dein Niveau anpassen. Ich empfehle hier in meinem Podcast nur Dinge, die ich selbst wirklich kenne und getestet habe. Und da ich italki selbst seit vielen Jahren für meine Fremdsprachen nutze, fällt mir die Empfehlung hier total leicht. Ich habe meine Sprachkenntnisse in meinen Fremdsprachen Spanisch, Italienisch oder Französisch auf diese Weise schon sehr verbessert. Zum Beispiel mit meiner Italienisch-Lehrerin Michela.
Ja, und wenn du auch regelmäßige Gespräche auf Deutsch führen und Feedback bekommen möchtest, um im Alltag keine Fehler mehr zu machen und sicher zu sprechen, dann buch dir jetzt deine erste Stunde. Und mit diesem Code hier (FLEMMINGFEB) erhältst du sogar noch zusätzlich 5 Euro Rabatt auf die erste Lektion von mindestens 10 Euro. Den Link zur Anmeldung findest du in der Beschreibung dieser Podcast Episode. Und wenn du dich über diesen Link anmeldest, unterstützt du damit auch gleichzeitig mich, meine Arbeit als Sprachcoach und meinen Podcast. Schau es dir an und jetzt weiter mit den Redewendungen.
Redewendung 3. Auf dem Holzweg sein. Bedeutung sich irren oder gedanklich auf dem falschen Weg sein. Ein paar Beispiele. Wenn du denkst, dass das die richtige Lösung ist, bist du auf dem Holzweg. Oder die Experten waren lange auf dem Holzweg, bevor sie die richtige Methode fanden. Herkunft dieser Redewendung? Tja, im Mittelalter bezeichnete der Holzweg einen Forstweg, der oft in einer Sackgasse endete. Eine Sackgasse ist das Ende eines Weges, auf dem es nicht weitergeht. Also auf diesem Holzweg geht es nicht weiter und man muss in eine andere Richtung zurückkehren.
Redewendung Nummer 4. Da liegt der Hund begraben. Bedeutung? Hier liegt die Ursache eines Problems. Beispiele. Wir haben uns gefragt, warum das Projekt nicht funktioniert. Aber jetzt wissen wir, wo der Hund begraben liegt. Oder die hohen Kosten sind das Problem, warum unser Unternehmen nicht läuft. Genau hier liegt der Hund begraben.
Redewendung Nummer 5. Jemandem einen Bären aufbinden. Was bedeutet das? Es bedeutet, jemandem eine Lüge oder Unsinn erzählen, jemandem anlügen. Also beispielsweise, er hat mir einen Bären aufgebunden, als er sagte, dass er einen guten Job gefunden hat. Das war nämlich eine Lüge. Oder, glaub ihm nicht, er bindet dir nur einen Bären auf. Ja, die Herkunft dieser Redewendung stammt ebenfalls aus dem Mittelalter. Das Wortspiel bezieht sich darauf, dass es unmöglich ist, jemandem einen Bären aufzubinden. Es geht einfach nicht. Und wenn es jemand behauptet, dann wäre das eine totale Lüge.
Redewendung Nummer 6. Ins kalte Wasser springen. Bedeutung dieser Redewendung, etwas Neues oder Ungewohntes wagen, ohne vorbereitet zu sein. Zum Beispiel, als ich meinen neuen Job begonnen habe, musste ich ins kalte Wasser springen, weil ich mich mit der Arbeit nicht auskannte. Oder man könnte auch sagen, manchmal hilft es, einfach ins kalte Wasser zu springen, um schneller zu lernen. Zum Beispiel beim Deutsch lernen, wenn man einfach anfängt zu sprechen, dann könnte man sagen, ich bin ins kalte Wasser gesprungen und habe mit den Leuten geredet. Ja, die Herkunft dieser Redewendung ist ziemlich eindeutig. Es ist einfach eine große Herausforderung für den Körper, plötzlich ins kalte Wasser zu springen, ohne sich darauf vorbereiten zu können. Das ist der Sinn hinter dieser Redewendung.
Redewendung Nummer 7. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Das bedeutet eine Hilfe oder eine Unterstützung, die viel zu klein ist, um wirklich einen Effekt zu haben. Zum Beispiel, die Spende ist zwar wichtig, aber leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein, weil sie die Leute nicht wirklich
erreicht. Oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren ist gut fürs Klima, aber leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Trotzdem solltest du, wenn du kannst, auf jeden Fall mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Diese Metapher verdeutlicht, dass ein Tropfen auf einem heißen Stein verdampft und keine Wirkung zeigt. Einfach so, als wäre dieser Tropfen nie dagewesen.
Redewendung 8. Etwas aus dem Ärmel schütteln. Bedeutung, etwas ganz leicht und ohne Anstrengung schaffen. Beispiel, die Prüfung war schwierig, aber sie hat die Lösungen einfach aus dem Ärmel geschüttelt. Oder, ich kann nicht alles einfach aus dem Ärmel schütteln, das braucht Zeit. Ja, die Herkunft stammt tatsächlich aus der Zauberei, wo Tricks oft mit dem Ärmel verbunden sind.
Redewendung 9. Die Spreu vom Weizen trennen. Bedeutung, das Gute vom Schlechten trennen. Folgende Beispiele wären hier möglich. Bei der Bewerbung müssen wir die Spreu vom Weizen trennen, um die besten Kandidaten zu finden. Oder, im dritten Semester trennt sich meistens die Spreu vom Weizen, nur diejenigen, die lernen, kommen weiter. Diese Redewendung kommt aus der Landwirtschaft, wo die Spreu, also der Abfall, vom Weizen getrennt wird und nur das Gute für die weitere Produktion von Nahrungsmitteln verwendet wird.
Redewendung 10. Ein Licht am Ende des Tunnels sehen. Bedeutung, wenn man sich das vorstellt, dann wird schon klar, was es heißt, Hoffnung auf eine baldige Verbesserung haben. Beispiele. Nach all den Schwierigkeiten sehen wir endlich ein Licht am Ende des Tunnels. Oder, der Wetterbericht ist wie Licht am Ende des Tunnels, denn endlich kommt die Sonne raus.
Redewendung Nummer 11. Mit dem Kopf durch die Wand wollen. Es bedeutet stur und ohne Kompromisse etwas durchsetzen wollen, etwas machen wollen. Zum Beispiel, er wollte mit dem Kopf durch die Wand und hat alles ignoriert, was wir vorher besprochen haben. Oder, du kannst nicht immer mit dem Kopf durch die Wand wollen, manchmal brauchst du auch etwas Geduld. Tja, zur Herkunft, diese Redewendung beschreibt einfach bildlich die Sinnlosigkeit, mit einem Kopf eine Wand durchbrechen zu wollen. Das ergibt einfach keinen Sinn und man sollte es lassen.
Redewendung Nummer 12. Wie aus dem Ei gepellt sein. Das bedeutet sehr ordentlich und sehr gepflegt aussehen. Ein Beispiel, zu seiner Hochzeit war er wie aus dem Ei gepellt. Oder, sie kam wie aus dem Ei gepellt zum Vorstellungsgespräch.
Redewendung Nummer 13. Perlen vor die Säue werfen. Ja, kurz zur Erklärung der Wörter. Eine Perle ist Schmuck. Ja, eine kleine Kugel, die sich viele Frauen zum Beispiel um den Hals hängen. Und eine Sau nennt man das weibliche Schwein. Die Redewendung Perlen vor die Säue werfen, bedeutet etwas wertvolles Verschwenden, weil es nicht geschätzt wird. Diese teuren Weine an jemanden zu verschenken, der sie nicht mag, ist wie Perlen vor die Säue werfen. Oder, die Mühe war verschwendet, es war wie Perlen vor die Säue. Wir können hier auch das Werfen weglassen, auch dann ist klar, was gemeint ist.
Redewendung Nummer 14. Die Katze im Sack kaufen. Es bedeutet etwas kaufen, ohne es vorher genau zu überprüfen. Zum Beispiel, ich kaufe doch keine Katze im Sack. Ich möchte das Produkt vorher sehen. Oder online bestellen ist manchmal wie die Katze im Sack kaufen. Man weiß nie so richtig, was man bekommt.
So, und die letzte Redewendung. Redewendung Nummer 15. Das Handtuch werfen. Das bedeutet nichts anderes als aufgeben. Zum Beispiel, nach so vielen Versuchen, die Firma zu retten, hat er schließlich das Handtuch geworfen. Oder, es ist noch zu früh, um das Handtuch zu werfen. Gib bitte nicht auf. Das ist eine Metapher aus dem Boxsport. Beim Boxen wirft der Trainer das Handtuch in den Ring, wenn der Boxer aufgibt.
Ich hoffe, diese 15 Redewendungen haben dir gefallen. Und wie gesagt, hör dir diese Podcast-Folge einfach öfter an, um die 15 Redewendungen zu verinnerlichen. Und bilde selbst ein paar Beispielsätze. Gern auch mit einem Kommentar unter dem YouTube-Video dieser Podcast-Folge.
Natürlich kannst du auch einfach gleich deine erste Stunde mit einem Lehrer bei italki buchen, um diese Redewendungen im Gespräch zu benutzen. Den Link findest du, wie gesagt, in der Folgenbeschreibung. Ich danke dir vielmals fürs Zuhören und hoffe, du bist auch in der nächsten Folge wieder mit dabei. Viel Spaß beim Deutschlernen. Bleib gesund und positiv. Bis bald.