Transkript #125
Heute sprechen wir über eine der dramatischsten Nächte des 20. Jahrhunderts – die Nacht, in der
Berlin zur geteilten Stadt wurde.
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961.
Gleichzeitig lernst du dabei eine sehr wichtige grammatische Struktur, mit der du über Dinge
sprechen kannst, die in der Vergangenheit anders hätten passieren können:
➡️ den Konjunktiv II der Vergangenheit.
Du wirst nach dieser Folge Sätze sagen können, wie:
„Wenn die Mauer in Berlin nicht gebaut worden wäre, wären viele Menschen nicht
gestorben.“
Klingt kompliziert? Keine Sorge – ich erkläre es dir ganz nebenbei im Zusammenhang mit der
Geschichte. Und am Ende machen wir noch eine kleine Übung, um das Gelernte zu festigen. Los
geht’s!
Moin Liebe Deutschlernerin, moin lieber Deutschlerner. Bevor es losgeht, möchte ich einige
tiefgreifende Änderungen in meinem Podcast ankündigen. Und zwar wird es Deutsches Geplapper
ab sofort nur noch als Audio-Podcast geben. Mein Youtube-Kanal bleibt bestehen. Dort werde ich
jedoch keine Podcastfolgen mehr hochladen, sondern mich mehr auf die Lernbereiche
konzentrieren, mit denen du C1 Niveau erreichen oder dein aktuelles C1 Niveau noch verbessern
kannst. Also Übungen zum Hörverstehen, Erklärungen zur Grammatik, Videos zum wichtigen
Wortschatz und so weiter. Also, du bist dort auch herzlich willkommen!
Hier bei Deutsches Geplapper gibt’s ab sofort wieder voll Podcast-Orientierte Episoden. Lerntipps,
Interviews und Deutsche Geschichte und Kultur mit Wortschatz- und Grammatikerklärungen. Falls
du dir weitere Themen wünschst, kommentiere das gern mal unter dieser Episode auf deiner
Plattform. Und übrigens, mein zweiter Podcast, Flemmings Deutsch Podcast, wird künftig nicht
mehr fortgeführt. Die Inhalte, die ich dort gemacht habe, gehen jetzt alle wieder zu Deutsches
Geplapper. Aber der Mitgliederbereich mit exklusivem Lernmaterial, Transkripten und Übungen zu
den einzelnen Episoden bleibt erhalten. Mehr dazu findest du unter dieser Episode in der
Beschreibung. Warum ich das alles mache? Was soll ich sagen. Es hat leider nicht so geklappt, wie
ich es mir erhofft hatte. Und ich glaube, mit einer klaren Trennung zwischen Podcast und Youtube
kann ich zwei verschiedene Zielgruppen besser bedienen, ganz einfach. Also künftig erscheinen die
Folgen von Deutsches Geplapper immer Sonntagabends und die Youtubevideos Donnerstagabends.
Okay, genug gelabert, fangen wir an! Der Bau der Berliner Mauer und der Konjunktiv 2 der
Vergangenheit.
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Deutschland hatte kapituliert.
Städte waren zerstört, Menschen waren obdachlos, und das Land lag in Trümmern.
📘 „in Trümmern liegen“ – das bedeutet: Alles ist zerstört, alles ist kaputt, wie nach
einer großen Explosion oder einem Erdbeben.
Die vier Siegermächte – die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion – teilten
Deutschland in vier Besatzungszonen.
Auch Berlin wurde aufgeteilt – in vier Sektoren.
Ab 1949 gab es zwei deutsche Staaten:
• Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen
• Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten
Während im Westen Demokratie und Marktwirtschaft eingeführt wurden, herrschte im Osten ein
sozialistisches System mit einer Einheitspartei und eingeschränkter Freiheit.
📘 „eingeschränkt“ bedeutet: begrenzt, limitiert oder nicht vollständig, also keine
richtige Freiheit.
Viele Menschen fühlten sich eingeengt. Sie wollten nicht in einem Staat leben, in dem sie nicht frei
reisen und nicht frei sprechen durften. Also was passierte? Sie gingen nach Westdeutschland!
Zwischen 1949 und 1961 verließen etwa 2,7 Millionen Menschen die DDR – viele davon über
Berlin.
🗣️ Wenn die DDR ihren Bürgern mehr Freiheit gegeben hätte, wären viele von ihnen nicht
geflohen.
Vielleicht ist es dir aufgefallen: Hier haben wir den ersten Satz im Konjunktiv 2 der Vergangenheit.
🗣️ Wenn die DDR ihren Bürgern mehr Freiheit gegeben hätte, wären viele von ihnen nicht
geflohen.
Mit dem Konjunktiv II der Vergangenheit drücken wir aus, was in der Vergangenheit hätte anders
sein können, aber nicht passiert ist.
Das brauchen wir z. B. für:
• verpasste Chancen
• alternative Verläufe
• kritische Gedanken über die Vergangenheit
Dafür brauchen wir immer die hätte oder wäre + das Partizip 2 des Verbs.
Also: Machen → Hätte gemacht / kommen → Wäre gekommen / Wissen → Hätte gewusst.
Also nochmal der Satz:
🗣️ Wenn die DDR ihren Bürgern mehr Freiheit gegeben hätte, wären viele von ihnen nicht
geflohen. → Es ist nicht passiert, aber es hätte so sein können.
In den nächsten Beispielen wird es noch klarer werden!
So, also, viele Menschen verlassen die DDR und gehen in den Westen. Viele sehr gut ausgebildete
Menschen, die das Land wieder aufbauen könnten. Die DDR verliert ihre klügsten Köpfe. Und
Regierung beschließt unter dem Druck Moskaus zu handeln.
Es war eine warme Nacht – der 12. August 1961.
Berlin schläft, die Menschen waren ahnungslos.
📘 „ahnungslos“ bedeutet: nicht informiert sein, keine Ahnung haben
In dieser Nacht begannen Arbeiter, Soldaten und Polizisten, Stacheldraht zu verlegen.
Straßen wurden gesperrt, Schienen zerschnitten, der öffentliche Nahverkehr blockiert.
📘 Stacheldraht – ein Draht mit scharfen Spitzen, der als Barriere dient
📘 zerschneiden – etwas durchtrennen
Als die Menschen am 13. August aufwachten, war Berlin geteilt. Familien voneinander getrennt.
Ein Mann konnte nicht mehr zu seiner Arbeit im Westen gehen. Eine Tochter nicht mehr zu ihrer
Mutter. Viele standen weinend an der Grenze – und konnten nichts tun.
🗣️ Wenn sie es nur früher erfahren hätten, hätten sie vielleicht noch fliehen können.
🗣️ Wenn der Westen sofort reagiert hätte, hätte der Mauerbau vielleicht gestoppt werden können.
Hier haben wir wieder zwei Beispiele für den Konjunktiv 2 der Vergangenheit. Die Menschen
haben es nicht früh genug erfahren, sie waren ahnungslos. Aber hätten sie es früher erfahren, hätten
sie noch fliehen können.
Und die westlichen Staaten, vor allem die USA, Großbritannien und Frankreich – sie haben nicht
früh genug reagiert. Aber hätten sie es getan, hätten sie den Bau der Mauer vielleicht stoppen
können.
Weiter geht’s.
Was zunächst nur Stacheldraht war, wurde in Berlin in wenigen Wochen zu einer festen Mauer aus
Beton:
• 3,6 Meter hoch, mit Wachtürmen, Minenfeldern und bewaffneten Soldaten, die den Befehl
hatten, jeden zu erschießen, der versuchte zu fliehen.
• 📘 „erschießen“ bedeutet: auf jemanden mit einem Gewehr oder eine Pistole
schießen und ihn dadurch töten
Trotzdem versuchten über 5.000 Menschen über die Mauer zu fliehen.
Einige gruben Tunnel, schwammen durch die Spree, also den Fluss in Berlin, bauten selbst
Flugapparate. Mindestens 140 Menschen starben an der Mauer. Wahrscheinlich noch deutlich mehr,
von denen man es nicht genau weiß.
🗣️ Wenn es keinen Schießbefehl gegeben hätte, wären viele Menschen heute noch am Leben.
Ein weiteres Beispiel für den Konjunktiv 2. Es gab den Schießbefehl, den die Regierung an die
Soldaten herausgegeben hatte. Aber wenn es ihn nicht gegeben hätte, dann hätten viele Menschen
überlebt und wäre geflohen.
Die Mauer war nicht nur Stein – sie war ein Symbol: für Unterdrückung, Trennung, Kontrolle.
In der DDR wurden Bürger überwacht. Briefe wurden geöffnet. Wohnungen abgehört.
📘 überwachen – heimlich kontrollieren
📘 abhören – heimlich hören, was jemand sagt
Du hast vielleicht den berühmten deutschen Film „Das Leben der Anderen“ gesehen.
Dort sieht man sehr gut, wie die Stasi, also die Staatssicherheit, in der DDR
funktionierte und die Bürger überwachte und abhörte.
Wer kritisch gegenüber der Regierung sprach oder rebellisch war, verlor den Job – oder landete im
Gefängnis.
🗣️ Doch wenn die Leute nicht so kritisch gegenüber dem DDR-Regime gewesen wären, hätte es
vielleicht nie den Fall der Mauer 1989 vielleicht nie gegeben.
Auch hier wieder ein Beispiel für den Konjunktiv 2. Die Menschen waren kritisch und wurden
immer lauter. Aber wenn das nicht so gewesen wäre, hätte sie DDR vielleicht noch viel länger
existiert als bis 1989.
So, Jetzt bist du dran! Du sollst jetzt den Konjunktiv 2 der Vergangenheit üben.
Ich sage dir einen halben Satz und du ergänzt ihn mit dem Konjunktiv II der Vergangenheit.
Ich lasse dir erst eine kleine Pause zum Sprechen und sage den zweiten Teil des Satzes danach. Du
kannst auch gern auf Pause drücken und dann sprechen. Wichtig: Es gibt mehrere Optionen für
jeden Satz, also dein Satz kann ganz anders sein als meiner.
🔈 1:
Wenn die Mauer nicht gebaut worden wäre, …
➡️ (Pause)
… wären viele Familien nicht getrennt worden.
🔈 2:
Wenn sie früher von der Grenzschließung gewusst hätten, …
➡️
… hätten sie noch fliehen können.
🔈 3:
Wenn die DDR mehr Freiheiten erlaubt hätte, …
➡️
… hätten weniger Menschen das Land verlassen.
🔈 4:
Wenn die Westmächte härter reagiert hätten, …
➡️
… hätte der Bau der Mauer vielleicht gestoppt werden können.
🔈 5:
Wenn man den Schießbefehl nicht erteilt hätte, …
➡️
… wären viele Menschen nicht gestorben.
🔈 6:
Wenn der junge Mann den Tunnel nicht entdeckt hätte, …
➡️
… wäre er wohl erschossen worden.
🔈 7:
Wenn sie mehr Mut gehabt hätten, …
➡️
… hätten sie vielleicht öffentlich protestiert.
Okay, ich empfehle dir, diese Übung mehrmals anzuhören und so aktiv zu werden. Dadurch wirst
du den Konjunktiv 2 der Vergangenheit bald sicher beherrschen.
Heute hast du erfahren, wie die Berliner Mauer entstanden ist. Es war nur ein kleiner Ausschnitt aus
diesem wichtigen Kapitel der deutschen Geschichte. Es gäbe noch viel mehr über diese Zeit zu
erzählen. Aber zumindest hast du jetzt einen kleinen Eindruck von diesem Kapitel. Wenn du gern
auch mehr über den Mauerfall 1989 erfahren möchtest, schreib einfach einen Kommentar auf der
Plattform deiner Wahl.
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere, teile und bewerte ihn, damit hilfst du mir sehr
weiter.
Möchtest du gern weitere Übungen zur Episode, einen Verständnistest, Wortschatzerklärungen und
eine exklusive Episode, in der ich noch ein bisschen mehr zu diesem wichtigen Thema sage? Dann
komm jetzt in meinen Mitgliederbereich, so wie: Ewusia, Letizia, Angelica, Eldar, Leticia und Cal,
die sich vor kurzem angemeldet haben, mich und diesen Podcast unterstützen und dafür exklusive
Lerninhalte erhalten. Den Link zur Anmeldung findest du unter der Episode in der Beschreibung.
Danke fürs Einschalten und bis zur nächsten Folge!