#130 – Deutsch C1 Niveau: Was du können musst und wie du es erreichst

Transkript & Wortschatzerklärungen als PDF gibt’s hier

 

Alle reden immer über C1-Niveau. C1 hier, C1 da. Es scheint, als ob C1 das ultimative Ziel vieler Deutschlerner wäre. Aber warum? Tja, in Deutschland und Österreich ist es nun mal so, dass viele Arbeitgeber ein C1-Niveau verlangen. Ohne C1 darf man in vielen Berufen gar nicht arbeiten. Das wäre der erste wichtige Grund. Und warum noch? Na ja, wenn du C1 erreicht hast, bedeutet das in den meisten Fällen, dass du die deutsche Sprache schon auf einem sehr, sehr guten Niveau beherrschst. Nicht perfekt, aber schon fließend und souverän. Und dennoch gibt es einige wichtige Fragen, die zu diesem wichtigen Thema offen bleiben. Was musst du wirklich für C1 können? Kann ich automatisch fließend sprechen, wenn ich C1 habe? Und wie erreiche ich dieses magische Niveau? Genau darüber habe ich in dieser Folge von Deutsches Geplapper mit David von LinguaThor gesprochen. Und weil wir schon beim Thema C1 sind: Heute haben wir die Türen für unseren C1-Kurs wieder geöffnet: Die German AI Academy. Für die nächsten sieben Tage wirst du also die Chance haben, dich für einen Rabattpreis für den Kurs anzumelden. Und dabei hast du absolut gar kein Risiko, denn es gibt eine zehntägige Geld-zurück-Garantie, sollte der Kurs dir aus irgendeinem Grund nicht gefallen. Außerdem kannst du unseren Kurs auch gratis testen. David und ich bieten dir die Möglichkeit, eine Lektion aus dem Kurs herunterzuladen und auszuprobieren, damit du genau weißt, was dich im Kurs erwartet. Den Link zum Download, weitere Infos zu unserem C1-Kurs und die Bedingungen für die Zehn-Tage-Garantie findest du in der Beschreibung dieser Episode.

Moin und herzlich willkommen bei Deutsches Geplapper. Ich bin Flemming, Deutschcoach und Sprachenliebhaber. Dieser Podcast richtet sich an alle Deutschlernenden ab dem Niveau B1. Du wirst hier spannende Interviews mit Sprachexperten hören, aber es wird auch um deutsche Geschichte und Gesellschaft gehen. Und hin und wieder gibt’s auch Übungen zum Mitmachen. Die Transkripte zu jeder Episode sowie eine Liste mit dem relevanten Wortschatz findest du komplett gratis auf meiner Website www.naturalfluentgerman.com. Und wenn du Danke sagen und mich bei meiner Arbeit unterstützen möchtest, gib mir einfach eine positive Bewertung auf der Plattform deiner Wahl und unterstütze gerne auch meinen YouTube-Kanal Natural Fluent German mit Likes und Kommentaren. Alle Links zu mir und zu meinen Deutschkursen findest du in der Beschreibung dieser Episode. Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Hören.

Ja, moin liebe Leute, liebe Deutschlernerin, lieber Deutschlerner. Willkommen zu einer neuen Folge von Deutsches Geplapper. Wow. Und ich habe hier einen Altbekannten mit mir sitzen und zwar David von LinguaThor. Moin David, schön, dass du wieder da bist.

Moin, Flemming, moin allerseits. Schön wieder zu sein.

Du bist ja jemand, der hier auch sehr sehr gut in das heutige Thema passt und zwar, ich habe ja angekündigt, es geht um das C1 Niveau in der deutschen Sprache und du hast ja schon mehrere C1 Niveaus erreicht in deinem Leben, oder? In verschiedenen Sprachen.

Das stimmt, das stimmt tatsächlich. Mal leichter, mal weniger leicht.

Steig da mal ganz kurz ein. Mich würd’s mal kurz interessieren, also in welchen Sprachen hast du C1 Niveau und was meinst du mit mal leichter, mal weniger leicht?

Ich würde sagen, dass das erste Mal, wenn man das C1 Niveau in einer Fremdsprache erreicht, ist das das Schwierigste oder das das was am längsten dauert. Das war in dem Fall halt das Deutsche, also bei Deutsch und zwar vor langer, langer Zeit, vor etwa 20 Jahren. Und zwar weil ich einfach gar keine Ahnung hatte, wie das überhaupt geht. Ich wusste nicht, worauf es ankommt, ich wusste nicht, was ich gezielt üben muss und so weiter. Und habe einfach ja, relativ organisch, sagen wir mal, aber es irgendwie trotzdem geschafft, immer wieder Fortschritte zu machen, bis ich irgendwann dann eben dieses Niveau erreicht habe. Musste aber trotzdem noch mich auf die Prüfung damals vorbereiten. Und ja, also die C1 Prüfung ist ja eine krasse Herausforderung, aber nichts im Vergleich zur C2 Prüfung, das ist dann natürlich die größte Nummer. Ja, später habe ich das dann auch auf Spanisch gemacht und das war viel einfacher. Auch deswegen, weil Spanisch ja auf hohem Niveau, die Termini auf hohem Niveau auf Spanisch sind ja, sagen wir mal, den gehobenen Wörtern auf Englisch sehr ähnlich. Das heißt, vom Wortschatz her war das viel einfacher, weil ich ja, weil ich Muttersprachler des Englischen bin, viele der schwierigen Wörter eigentlich schon konnte oder mehr oder weniger, weil die einfach so dem Englisch, den entsprechenden englischen Termini so ähnlich sind, ne? Und genau, die einzige andere Sprache, bei der ich das damals geschafft habe, war tatsächlich Holländisch. Und das war dann im Vergleich recht einfach, wobei ich sagen muss, dass ich mich trotzdem noch auf die Prüfung vorbereiten musste. Also, das muss man auch, wenn man Muttersprachler ist, also ich kenne viele Muttersprachler, die, also ob das jetzt des Englischen ist oder des Deutschen, die schon mal bei einer C1 Prüfung durchgefallen sind. Weil das erstens akademisches Niveau ist und zweitens, weil Prüfungstechniken gefragt sind, ne? Und wenn man die nicht kann, wenn man sich nicht auskennt, dann ja, dann fällt man durch, dann reicht das vor allem nicht mit der Zeit, ne?

Okay, aber ist ja auch interessant und wichtig mal zu wissen für die Leute hier, was die beiden, die sie hier immer vollquatschen in diesem Podcast, selbst schon an Prüfungserfahrung haben, ne? Also ich habe meine C1 Prüfung in in Englisch und Spanisch abgelegt. Ich spreche ja auch mehrere Sprachen, aber in den anderen Sprachen habe ich keine Prüfungen abgelegt, weil das war für mich ja nie notwendig, ne? Also da habe ich wirklich „nur“ in Anführungsstrichen Englisch und Spanisch und ja, das wäre ja auch so eine Frage, ne? Ist es, das muss, diese Frage muss sich ja auch jeder stellen, braucht man überhaupt ein C1 Niveau, weil es ist ja dann immer so dieses Thema C1, C1, so dieses ultimative Ziel, von dem alle reden, aber letztlich muss ich mir ganz klar die Frage stellen, ist es was, was ich wirklich brauche als als Zertifikat, ja, für den Beruf, fürs Studium, wofür auch immer oder ist es einfach nur in meinem Kopf und ich denke auf C1 kann ich fließend sprechen, ne? Also dieser Frage wollen wir ja heute ein bisschen nachgehen, ne? Und wir kommen gleich zu dem Punkt, was es konkret heißt C1 Niveau auf Deutsch zu haben, ne, welche welche Dinge da eine Rolle spielen, welche Dinge da wichtig sind. David, warum ist das jetzt sinnvoll oder wem würden wir das denn jetzt raten oder empfehlen? Warum sollte man jetzt trotzdem nach C1 streben?

Also ich bin der Meinung, dass man danach streben sollte, weil es bedeutet, dass man eine Sprache wirklich gemeistert hat. Also sagen wir mal zu dem bis zu dem Grad, ja, also bis zu einem Grad, wo man auf jeden Fall besser als die meisten oder einen größeren Wortschatz hat, als, wie gesagt, die meisten Muttersprachler. Nicht nur das, wenn man das C1 Niveau geschafft hat, dann kann man wirklich alles mit der Sprache machen. Man kann studieren, wenn man das möchte, man kann jeden Job bekommen. Mehr als C1 braucht man sowieso nicht. Es gibt sehr wenige Jobs, bei denen man ein C2 braucht. Wenn man z.B. so wie ich, einen Master in Übersetzungswissenschaften macht, dann braucht man C2. Zum Beispiel. Also, wenn man Dolmetscher werden möchte, dann braucht man halt das C2 Niveau. C1 Niveau reicht nicht. Ne? Ähm, ich habe ja Übersetzungswissenschaften in Heidelberg am ältesten Institut für Dolmetschen und Übersetzen Deutschlands studiert. Und das war, also das ist einfach die Anforderung, ne? Aber sonst, wenn man nicht Dolmetscher werden möchte, dann braucht man kein C2 Niveau. C1 reicht völlig aus und äh ich finde es auch auch einfach als Herausforderung besonders ja, wertvoll. Wie siehst du das?

Ganz genauso. Also mir fallen da natürlich dann auch viele ja, viele ehemalige Coaching-Teilnehmer oder Kursteilnehmer ein, mit denen ich zusammengearbeitet habe, die dann auch einfach ja, gesagt haben, dass sie dass ihnen noch so viel Sicherheit fehlt, um wirklich natürlich sein zu können in der Sprache, ne? Also um ihren wahren Charakter zeigen zu können, ja? Und ich finde genau da ist der Punkt, wo ich auch sagen würde, dann lohnt sich ein C1 Niveau, selbst wenn man so gut wie alles sagen kann auf B2, so diese Nuancen, die sind dann, wie du gesagt hast, der Feinschliff, der sorgt dann dafür, dass du sozusagen du selbst sein kannst in der Sprache, ne? Das ist so meine Auffassung davon und da, wie gesagt, muss man sich natürlich fragen, was ist das Ziel, was will ich erreichen, mit wem muss ich überhaupt reden, wenn du jetzt nicht in Deutschland wohnst und das nur ein Hobby ist, dann kann man sich die Frage stellen, ist das jetzt etwas, was ich unbedingt machen will, möchte ich diese große Herausforderung annehmen? Natürlich, es ist super, also Bildung schadet nie, ja, sich weiterzuentwickeln ist immer toll. Wie du gesagt hast, das C1 Niveau ist dann eine schöne Herausforderung. Aber ja, wenn du in dem Land lebst und dich wirklich voll integrieren möchtest und und auch voll du selbst sein möchtest, dann ist genau diese sind genau diese Nuancen zwischen B1 und B2 entscheidend dafür. Genau und deswegen würde ich auch sagen, alle, die genau das erreichen wollen, sich so fühlen wollen, wie in ihrer eigenen Muttersprache, die sollten dieses C1 Niveau auch anstreben, ne? Und ich würde sagen, lass uns dann doch mal konkreter werden. Also, du hast schon so ein bisschen angedeutet, was so die Elemente sein könnten, die man braucht für C1, aber lass uns mal so diese Bereiche Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen und so ein bisschen auch Wortschatz, Grammatik einfach mal durchgehen. Dass wir, dass die Leute auch eine klare Vorstellung davon bekommen, was sie in jedem Bereich erreichen müssen, denn wir müssen doch ganz klar sagen, C1, wenn man ein C1 Niveau im Bereich Hören hat, heißt das noch lange nicht, dass man auch ein C1 Niveau im Bereich Sprechen hat. Ja, also auch da muss man ja unterscheiden. C1 ist nicht gleich C1 in allen Bereichen, ne? Und deswegen schauen wir mal ein bisschen genauer drauf, in welchem Bereich was gefordert ist oder in welchem Bereich man was können sollte, ja?

Das komplette Transkript & Wortschatzerklärungen als PDF gibt’s hier

Facebook
Twitter
Email
Print