Willst du mit mir lernen?
Schau dir doch einfach mal meine Kurse an:
18 deutsche Adjektive, die du für den Job brauchst
Fließend auf Deutsch mit den Kollegen kommunizieren? Alles verstehen, was der Chef oder die Kunden sagen? Das ist eine echte Herausforderung. Aber ich werde dir helfen, sie zu meistern. Heute wirst du 18 Adjektive kennen lernen, die du für den Arbeitsalltag brauchst. Mit diesen Adjektiven kannst du nicht nur sagen, was du möchtest, sondern du kannst es richtig präzise sagen. Ein großer Vorteil, besonders auf der Arbeit! Ich werde dir eine kleine Geschichte vorlesen, in der alle 18 Adjektive vorkommen. Danach erkläre ich kurz die Bedeutung der Adjektive und am Ende gibt es einen Lückentext, damit du deine Lernfortschritte prüfen kannst.
Bist du neu auf meinem Youtube-Kanal? Ich bin Flemming, Sprach-Coach und deutscher Muttersprachler. Ich spreche 5 Fremdsprachen und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, fließend Deutsch sprechen zu lernen. Und ich habe eine wichtige Ankündigung für dich: Heute startet die Anmeldung für meinen neuen Deutschkurs: Deutsch für den Job. In diesem Kurs wirst du alles lernen, was du für eine professionelle Kommunikation auf der Arbeit brauchst. Emails schreiben, Telefonate führen, Präsentationen halten, mit dem Chef und den Kollegen diskutieren, deine Meinung klar sagen, formelle und informelle Sprache richtig nutzen und vieles mehr. Das Ziel ist es, dass du morgens zur Arbeit gehst und entspannt bist, keine Angst vor dem Tag hast oder davor, deine Kollegen nicht zu verstehen. Du sollst sicher kommunizieren können und in der Lage sein, deine wahren Fähigkeiten zu zeigen, auch wenn du noch nicht perfekt Deutsch sprichst. Sodass du erfolgreich im Job bist, bessere Karrierechancen hast, deine Kollegen zu deinen Freunden werden und du Spaß bei der Arbeit hast. Bis zum 19. Mai kostet der Kurs nur die Hälfte, als lohnt es sich, schnell zu sein. Mehr Infos zum Kurs findest du unter dem Link in der Beschreibung dieser Episode. Oder du gehst einfach auf meine Website: www.naturalfluentgerman.com.
Und jetzt zu unserer Geschichte mit den 18 Adjektiven für den Arbeitstag! Ich lese erst eine langsame Version, bei der du die Bedeutung der Adjektive kennen lernst. Danach lese ich nochmal eine Version in normalem Tempo.
Es war ein typischer Montag. Ich hatte Frühstück gegessen und war zur Arbeit gefahren. Pünktlich erreichte ich das Gebäude am Ende der Stadt, in dem meine Firma ihren Sitz hatte.
- Pünktlich: einen Termin oder eine Frist genau einhalten; zur verabredeten Zeit da sein
Im Büro saßen einige der engagierteren Kollegen schon an ihren Schreibtischen.
- Engagiert: sich sehr bemühen oder einsetzen für eine Sache oder Aufgabe
Ich grüßte kurz, bekam aber keine Antwort. Wie immer nicht wirklich kommunikativ, dachte ich mir.
- Kommunikativ: gesprächig sein, Informationen austauschen können
Aber egal, ich hatte einiges zu tun und hatte mir vorgenommen, diese Woche produktiv zu sein und meinem Chef zu zeigen, wie eigenverantwortlich ich arbeiten konnte.
- Produktiv: effizient sein bei einer Tätigkeit; gute Ergebnisse hervorbringen
- eigenverantwortlich: eine Person, die selbstständig Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt
Seit drei Monaten war ich nun in diesem neuen Unternehmen. Anfangs schien es ein super Job zu sein. Einige meiner Kollegen waren sehr hilfsbereit und erklärten mir, was ich zu tun hatte.
- Hilfsbereit: jemand anderem gern Unterstützung und Hilfe anbieten
Sie meinten, ich müsse gut organisiert sein, um alles zu schaffen.
- Organisiert: strukturiert und systematisch sein oder arbeiten
Das war kein Problem für mich. Auch in früheren Jobs hatte ich immer gezeigt, wie belastbar und strukturiert ich war.
- Belastbar: auch in stressigen Situationen und unter Druck ruhig und konzentriert bleiben und weiterhin gute Leistung zeigen
Doch vor kurzem hatte sich etwas verändert: Mein Chef hatte in einem Meeting gründlichere Arbeit von den Mitarbeitern gefordert.
- Gründlich: sehr genau und tiefgründig und nicht oberflächlich
Er wolle innovative Lösungen für künftige Probleme finden.
- Innovativ: kreativ und neuartig, anders und meistens besser als bisher
Dafür müssten wir als Kollegen kooperativ sein und vor allem lösungsorientiert im Kontakt mit den Kunden.
- Kooperativ: gut im Team bzw. Mit anderen zusammenarbeiten und gemeinsam agieren
- lösungsorientiert: Probleme aktiv angehen und nach praktischen Lösungen suchen
Ich verstand, warum er das forderte. Allerdings wusste ich auch, dass einige Kollegen mich als nicht kompetent genug ansahen.
- Kompetent: Eine Person, die über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um eine Aufgabe zu erledigen
Dabei war ich einer der fleißigsten Mitarbeiter.
- Fleißig: hart und mit Ausdauer und großem Bemühen an etwas arbeitend
Immer sorgfältig bei der Bearbeitung der Dokumente und im Kontakt mit den Geschäftspartnern.
- Sorgfältig: Aufgaben mit großer Genauigkeit und Aufmerksamkeit ausführen
Sie glaubten, ich wäre nicht zuverlässig, weil ich nicht so gut Deutsch sprach wie sie.
- Zuverlässig: eine Person, auf die man sich verlassen kann bzw. Auf deren Fähigkeiten man vertrauen kann
Aber sie täuschten sich. Doch um sie von meiner Kompetenz zu überzeugen, würde es nicht ausreichen, es ihnen sachlich zu erklären.
- Sachlich: objektiv und neutral sein und sich auf eine Sache beziehen, ohne von Gefühlen bestimmt zu sein
So, jetzt testen wir dich! Mal schauen, wie viele von den Adjektiven du wirklich verstanden hast! Ich lese den Text jetzt in normalem Sprechtempo vor. Deine Aufgabe: Nimm dir einen Zettel und einen Stift und schreibe die Wörter auf, die du nicht verstehst! Los geht’s!
Es war ein typischer Montag. Ich hatte Frühstück gegessen und war zur Arbeit gefahren. Pünktlich erreichte ich das Gebäude am Ende der Stadt, in dem meine Firma ihren Sitz hatte. Im Büro saßen einige der engagierteren Kollegen schon an ihren Schreibtischen. Ich grüßte kurz, bekam aber keine Antwort. Wie immer nicht wirklich kommunikativ, dachte ich mir. Aber egal, ich hatte einiges zu tun und hatte mir vorgenommen, diese Woche produktiv zu sein und meinem Chef zu zeigen, wie eigenverantwortlich ich arbeiten konnte. Seit drei Monaten war ich nun in diesem neuen Unternehmen. Anfangs schien es ein super Job zu sein. Einige meiner Kollegen waren sehr hilfsbereit und erklärten mir, was ich zu tun hatte. Sie meinten, ich müsse gut organisiert sein, um alles zu schaffen. Das war kein Problem für mich. Auch in früheren Jobs hatte ich immer gezeigt, wie belastbar und strukturiert ich war. Doch vor kurzem hatte sich etwas verändert: Mein Chef hatte in einem Meeting gründlichere Arbeit von den Mitarbeitern gefordert. Er wolle innovative Lösungen für künftige Probleme finden. Dafür müssten wir als Kollegen kooperativ sein und vor allem lösungsorientiert im Kontakt mit den Kunden. Ich verstand, warum er das forderte. Allerdings wusste ich auch, dass einige Kollegen mich als nicht kompetent genug ansahen. Dabei war ich einer der fleißigsten Mitarbeiter. Immer sorgfältig bei der Bearbeitung der Dokumente und im Kontakt mit den Geschäftspartnern. Sie glaubten, ich wäre nicht zuverlässig, weil ich nicht so gut Deutsch sprach wie sie. Aber sie täuschten sich. Doch um sie von meiner Kompetenz zu überzeugen, würde es nicht ausreichen, es ihnen sachlich zu erklären. „Ich muss ihnen zeigen, wie verantwortungsbewusst ich arbeitete“, murmelte ich leise, als ich mich an meinen Schreibtisch setzte und begann, zu arbeiten.
Okay, wie viele Adjektive stehen auf deinem Zettel? Weniger als 10? Sehr gut! Weniger als 5? Mega! Gar keine? Ich bin stolz auf dich! Wenn du einige Adjektive noch nicht genau verstanden hast, geh nochmal zurück zu dem Teil, wo ich die Bedeutung erkläre, damit du sie genau verstehst.
Es ist eine schwere Übung, ich gebe es zu. Aber all diese Adjektive wirst du brauchen, wenn du in Deutschland arbeitest. Deshalb wiederhole diese Geschichte 3-4 Mal, um die Bedeutungen genau zu verstehen.
Und wenn du gerne mehr als nur Adjektive lernen möchtest, um im Job absolut sicher und selbstbewusst kommunizieren zu können, dann melde dich jetzt für meinen neuen Deutschkurs DEUTSCH für den Job an! Heute startet die Anmeldung und bis Sonntag, also bis zum 19. Mai kostet der Kurs nur die Hälfte, also 50 Prozent Rabatt. Den Link zur Anmeldung und weitere Infos zum Kurs findest du in der Beschreibung dieser Episode. Ich freue mich auf deine Anmeldung und ich freue mich über ein Like. Abonniere gern meinen Kanal, um keine weiteren Videos und Podcastfolgen zu verpassen. Und schreib mir doch gern mal einen Kommentar, welche Adjektive du im Arbeitsalltag häufig benutzt! Bis nächste Woche!
Willst du gleich weiterschauen? Hier ein paar Vorschläge: