#61 – Ich beantworte Hörerfragen
Sprecher 1 (00:00) Moin liebe Leute, ich freue mich, dass ihr wieder eingeschaltet habt, bei einer neuen Folge Deutsches Geplapper dabei seid. Und ja, ich bin gerade mitten in den Vorbereitungen auf meinen kleinen Frankreichurlaub, der nächste Woche startet. Ich freue mich schon tierisch darauf, in den nächsten drei Wochen dann in Frankreich, in der Bretagne zu sein, am Meer zu sein und hoffentlich, hoffentlich richtig gute, schöne Wellen zu haben. Wie ihr ja vielleicht wisst, bin ich Surfer, also Wellenreiter. Das muss man natürlich klar spezifizieren. Und ich liebe es zu surfen, ich liebe es am Meer zu sein. Das gibt mir einfach unheimlich viel. Und ich glaube, es gibt selten oder wenige Momente im Leben, in denen ich glücklicher bin als im Wasser mit meinem Surfbrett. Und wie gesagt, deswegen freue ich mich unheimlich drauf. Der letzte Surftrip ist schon sehr lange her und deswegen wird’s langsam Zeit. Aber nichtsdestotrotz soll es immer wieder eine weitere Folge von Deutsches Geplapper geben. Jede Woche geht es weiter. Deswegen auch diese Woche. Und diese Woche habe ich mir überlegt, ein paar Fragen zu beantworten. Ich habe ja bei Instagram dazu aufgerufen, mir eure Fragen zu stellen und ich werde jetzt hier einfach mal querbeet durchgehen, also ein bisschen durcheinander die Fragen einfach beantworten, ohne festgelegte Reihenfolge, ohne festgelegte Struktur. Einfach plappern, was das Zeug hält. Einfach klappern und nach bestem Wissen und Gewissen alles beantworten, was ihr mich gefragt habt. Insgesamt muss ich sagen, es waren zu viele Fragen. Alle kann ich hier nicht beantworten. Aber ich habe mir die häufigsten Fragen hier mal herausgepickt und werde jetzt versuchen, hier alles so zu beantworten, dass es euch möglichst weiterhilft. Sprecher 1 (01:47) Und die erste Frage, die hat mir richtig gut gefallen: „Mir fehlen viele Grundlagen. Was soll ich tun?“ Also man muss wissen, die Frage kam von einer Person, die schon ein B2 oder C1 Niveau hat, ich bin mir nicht mehr ganz sicher. Also eine Person, die schon ein richtig gutes Deutschniveau hat, aber sie sagt von sich selbst, ich habe viele Lücken. Ich habe am Anfang des Deutschlernens einfach vielleicht gewisse Dinge nicht so gut gelernt, nicht so gut verstanden oder einfach verpasst. Gerade mit Blick auf die Grammatik sind mir noch Dinge unklar und ich weiß nicht, was ich tun soll. Und das ist ein Phänomen, das betrifft nicht nur dich, keine Angst, sondern es betrifft wirklich viele Leute. Viele Leute haben beim Sprachenlernen das Gefühl, dass sie am Anfang etwas verpasst haben und nicht so richtig mitgekommen sind bzw. jetzt auf fortgeschrittenem Niveau einfach gewisse Lücken haben. Das ist überhaupt kein Problem. Man kann etwas dagegen tun, das ist die gute Nachricht. Und es ist auch wichtig, das zu erkennen und zu merken, dass man vielleicht an seinen Schwächen arbeiten sollte, um dann eben diese kleinen Fehler, die man zu Anfang eben schon lernt, zu vermeiden, jetzt auch auf fortgeschrittenem Niveau vermeiden kann. Grundlegend sei gesagt, es gibt jetzt kein Patentrezept, um hier wieder diese Lücken zu schließen. Aber es ist wichtig zu wissen, wo ist das Problem? Also was ist die Lücke? Wo ist die Lücke? Was genau kannst du nicht? Und genau dich auf dieses Problem dann zu fokussieren. Also nehmen wir mal ein Beispiel: Du hast Probleme mit den Zeitformen. Die lernt man ja relativ am Anfang A1, A2, da lernt man die ersten Vergangenheitsformen, kommt mit dem Futur in Kontakt und so weiter und so fort. Konjunktiv kommt dann meistens ein bisschen später. Und genau hier ist es dann wichtig, dich auf dieses Problem zu fokussieren. Also das jetzt nur als Beispiel. Fokussiere dich darauf und mach wirklich Übungen in diesem Bereich. Es gibt online so viele Möglichkeiten, dich in diesem Bereich weiterzubilden. Also nimm dir wirklich ein, zwei Monate, um dich nur auf dieses Problem zu fokussieren. Und wenn du neben diesem Fokus auf die Grammatik auch weiterhin deine Übungen machst, Texte liest, Audio hörst und so weiter, dann werden dir immer wieder auch diese Zeitformen begegnen. Dann wirst du auch immer wieder in diesem Bereich, ja, Input erfahren und das wird definitiv dann auch zum Output führen. Also zu einem Output, bei dem du dir sicher bist, dass du in der Lage bist, diese Formen jetzt richtig zu nutzen. Das, wie gesagt, bezieht sich jetzt gerade auf die Zeitformen. Ich erlebe immer wieder, dass es da gewisse Unsicherheiten gibt, wo die Leute dann einfach nicht ganz sicher sind, wie man diese Zeitformen bildet. Gerade die unregelmäßigen Formen im Perfekt, ja die Partizipien machen oft Probleme, sorgen oft für Probleme. Aber wie gesagt, wenn der Fokus dann für ein, zwei Monate auf diesem einen Problem liegt, dann wirst du definitiv auch diese Lücke schließen können. Ich sage ja eigentlich immer, nicht so viel Fokus auf die Grammatik. Aber wenn du schon ein fortgeschrittenes Niveau hast und wie gesagt, diese Problematik erkennst, ist es vollkommen okay, wenn du einen Teil deiner Lernroutine, einen Teil deiner Lernzeit einfach auch diesem Problem widmest. Es gibt unheimlich viele Bücher, unheimlich viele Onlineseiten zu diesem Thema, zu allen Themen im Übrigen. Das müssen nicht die Zeitformen sein, es können die Präpositionen sein, die Deklination, Personalpronomen, egal was es ist, fokussiere dich wie gesagt für einen längeren Zeitraum nur auf dieses Problem. Und wenn du das getan hast und das Gefühl hast, jetzt verstehst du es besser, dann widmest du dich dem nächsten Problem. Ich kann hier ein Buch empfehlen, das auf jeden Fall sehr hilfreich ist in diesem Kontext, und zwar es heißt: „Weg mit den typischen Fehlern“. Das nimmt jetzt nicht jede grammatikalische Problematik oder jedes grammatikalische Phänomen in den Blick. Aber sehr, sehr viel wird durch dieses Buch abgedeckt und du wirst da definitiv auch profitieren, wenn du dir dieses Buch kaufst. Ich mache hier keine Werbung oder sowas, ich kriege hier kein Geld dafür. Es ist einfach ein wirklich hilfreiches Buch, meiner Erfahrung nach. Weg mit den typischen Fehlern. Ich glaube, da gibt es auch verschiedene Versionen. Also das wäre so