Lust auf eine kleine Analyse deines Niveaus und gratis Feedback auf dein Deutsch?
Sprich 90 Sekunden über ein Thema deiner Wahl – ohne Wörterbuch und ohne Hilfe! Ich gebe dir in einem meiner nächsten Videos Feedback! Deine Stimme wird im Video zu hören sein!
Ein Bier auf Deutsch bestellen ist einfach, das kann jeder. Aber in diesem Video möchte ich dir etwas Besonderes Zeigen: Bier bestellen für Fortgeschrittene! Wenn du das kannst, werden die Kellner, deine Freunde und die anderen Gäste in der Bar oder im Biergarten künftig sehr beeindruckt von dir sein!
Erstmal willkommen auf meinem Youtube-Kanal. Ich bin Flemming und nicht Benjamin!! Ich bin deutscher Muttersprachler und Sprach-Coach, Sprachenliebhaber, künftiger Bestseller-Autor und Möchtegern-Surfer. Und nein, mein Youtubekanal heißt nicht Deutsch mit Flemming. Überraschung!! Sondern Natural. Fluent. German. Denn es geht hier darum, fließend Deutsch sprechen zu lernen, auf natürliche Art und Weise. Natural. Fluent. German. Jetzt machts klick, oder?
Falls du die Untertitel brauchst, musst du sie einfach nur aktivieren!
Und falls du das Transkript zum Mitlesen möchtest, findest du es gratis auf meiner Website. Melde dich dort einfach nur für meinen Newsletter an und erhalte die Transkripte zu meinen Youtube-Videos und meinem B2-C1-Podcast Deutsches Geplapper. Außerdem bekommst du durch die Anmeldung auch den Zugang zu weiteren exklusiven Podcastfolgen, in denen ich die deutsche Sprache an Beispielen erkläre.
Wie bestellt man jetzt ein Bier auf Deutsch? Bitte beachte, dass vor allem die Ausdrücke 2 – 5 die sind, die wir nutzen. Die anderen habe ich verwendet, um dir zu zeigen, was mit der deutschen Sprache möglich ist. Und es soll natürlich auch ein bisschen lustig sein! Fangen wir an!
1. Der Kellner sagt: Guten Tag, was kann ich Ihnen bringen?
Du antwortest: `N Bier!
Das klingt schon ein wenig unhöflich, weil du dir hier nicht mal die Mühe machst, den unbestimmten Artikel „ein“ vollständig auszusprechen. Außerdem vergisst du hier auch das Wörtchen „bitte“, das in Deutschland mindestens so wichtig ist, wie Trinkgeld. Das wäre also eher ein Ausdruck für die Kneipe und nicht für ein schickes Restaurant. Wenn du einfach nur sagst „N Bier“, wird der Kellner nicht nur aufhören zu lächeln, sondern dich wahrscheinlich noch nach einigen Details fragen, wie Größe oder Biersorte.
2. Für mich ein Pils vom Fass, bitte!
Das wäre wohl einer der häufigsten Ausdrücke. Es klingt höflich genug, aber nicht übertrieben höflich. Das bitte am Ende ist hier enthalten und du bist schon präzise in deiner Bestellung, denn du willst ein Pils, kein Hefeweizen, kein Helles, kein Dunkles sondern ein Pils. Und vom Fass ist eine weitere wichtige Information, denn du willst das Bier auf keinen Fall aus der Flasche trinken. Der Kellner könnte dich jetzt noch fragen, welche Biermarke du bevorzugst, wenn es mehrere gibt. Und ob du ein großes oder kleines Bier möchtest.
3. Ich hätte gern ein frisch gezapftes Bier vom Fass, bitte. Ein großes natürlich.
Auch hier sind alle wichtigen Infos enthalten und sogar noch die Zusatzinfo, dass das Bier groß sein soll, was in den meisten Bars und Restaurants 0,5 Liter entspricht. Auch vom Fass soll es sein, aber hier erwähnst du außerdem noch das Verb zapfen, das man in der Regel nur in diesem Kontext benutzt. Man zapft etwas zu trinken aus einem Hahn, aber ich würde nie sagen: Ich habe mir ein Glas Wasser gezapft. Wenn ich zapfe, dann Bier.
Außerdem klingt dieser Satz noch ein bisschen höflicher, denn du sagst hier „Ich hätte gern“. Der Konjunktiv sorgt für den höflichen Ton.
4. Wären Sie so freundlich, mir ein großes kühles Blondes vom Hahn zu zapfen? Bitte nicht so viel Schaum! Das Bier sollte mindestens die 0,5 Liter Markierung erreichen.
Dieser Ausdruck ist sogar noch höflicher. In einer Kneipe oder Bar würde man nicht „wären sie so freundlich“ sagen, das wäre übertrieben. Auch hier nennst du wieder wichtige Infos: ein großes Blondes, soll es sein, vom Hahn. Das ist der Zapfhahn, nicht zu verwechseln mit dem Tier Hahn, also das männliche Huhn. Außerdem äußerst du einen konkreten Wunsch: Nicht so viel Schaum, das Bier sollte die 0,5 Liter Markierung erreichen. Manchmal passiert es nämlich, dass das Bier fast so viel Schaum wie Flüssigkeit enthält, das ist natürlich ärgerlich, da der Schaum den meisten Leuten nicht so gut schmeckt. Und betrunken wird man davon auch nicht.
5. Könnten Sie mir bitte ein leckeres Helles bringen, mein Guter? Gern aus der Flasche. Aber kalt sollte es sein. Und öffnen Sie die Flasche bitte gleich, ich habe keinen Flaschenöffner dabei.
Das ist ebenfalls sehr konkret. Es soll diesmal ein Helles sein und zwar aus der Flasche. Nicht im Glas. Helle Biere trinkt man meistens in Bayern bzw. Im Süden Deutschlands, im Norden ist eher das herbe Pils verbreitet. Außerdem sagst du „mein Guter“. Das ist weder höflich noch unhöflich, aber es drückt auf eine Art Humor aus und ist eine lustige Art, zu bestellen. Die meisten Kellner werden wahrscheinlich lächeln und es mit Humor nehmen, andere vielleicht nicht. Lustig ist auch, dass du sagst, dass du keinen Flaschenöffner hast. Normalerweise wirst du immer ein geöffnetes Bier bekommen. Zumindest, wenn du nicht gerade im Späti oder im Supermarkt bist.
6. Welche Biersorten führen Sie hier? Okay, ich verstehe. Wenn das so ist, wäre ich äußerst erfreut, wenn Sie mir ein Hefeweizen servieren würden. Aber kristallklar bitte und mit einer Zitrone drin. Wenn die Flasche fast leer ist, lassen Sie den letzten Schluck bitte nochmal rotieren und schütten ihn erst dann ins Glas. Ich will jeden Tropfen genießen!
In diesem Beispiel informierst du dich zuerst, bevor du bestellst. Das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, um sicher zu gehen, dass du das Richtige bestellst. Denn manchmal steht auch nur Bier in der Karte und nicht die verschiedenen Biersorten. Der Ausdruck danach ist allerdings völlig übertrieben, selbst für ein schickes Restaurant: Ich wäre äußerst erfreut, wenn sie mir ein Hefeweizen servieren würden. So kann man vielleicht schreiben, aber nicht sprechen. Kristallklar ist eine Art des Hefeweizens und eine wichtige Zusatzinfo, genauso wie die extra Zitrone. Dass du dem Kellner am Ende seinen Job erklärst, indem du ihn bittest, den letzten Schluck in der Flasche rotieren zu lassen, bevor er ihn eingießt, ist eher unnötig. Das wird ihn sicherlich nicht erfreuen und eher dafür sorgen, dass er dir ins Bier spuckt.
7. Hätten Sie die Güte, mir einen großen Humpen des leckersten Gerstensaftes zu kredenzen, den Sie hier Tag ein Tag aus zapfen? Nicht zu viel Schaum bitte, dafür mehr vom goldenen Gebräu, das immer so schön prickelt auf meiner Zunge. Bitte, Herr Ober! Ich kann es kaum erwarten, endlich einen in der Krone zu haben!
Wenn du so sprichst, wird sich der Kellner entweder totlachen oder kündigen, weil er keinen Bock mehr auf solche Leute wie dich hat. Auf diese Weise hätte man vermutlich im Mittelalter bestellt. Gerstensaft, kredenzen, goldenes Gebräu – es klingt wie Poesie, veraltete Sprache, die wir vielleicht noch in Texten finden, aber nicht im täglichen Sprachgebrauch. Herr Ober sagt man eher im Süden Deutschlands, aber nötig ist es eigentlich nur, wenn du willst, dass der Kellner, also der Ober, zu dir an den Tisch kommt. Für gute Laune bei allen Beteiligten könnte noch der letzte Satz sorgen: Du kannst es kaum erwarten, einen in der Krone zu haben, also endlich betrunken zu sein. Woher der Ausdruck stammt? Ganz sicher ist es nicht, aber wahrscheinlich bedeutet es, so betrunken zu sein, dass man sich fühlt, als hätte man eine Krone auf dem Kopf, also wie ein König.
Das waren 7 verschiedene Varianten, ein Bier auf Deutsch zu bestellen. Du hast sicher gemerkt, dass nicht alles angemessen oder passend ist. Es ging darum, dir die Vielfalt der deutschen Sprache zu zeigen. Probier doch einfach mal ein paar dieser Sätze aus oder kombiniere sie miteinander, wenn du das nächste Mal ein Bier bestellst und sag mir, wie die Kellner reagiert haben.
Mich würde auch sehr interessieren, wie du normalerweise ein Bier in deiner Muttersprache bestellst. Schreib es gerne mal in die Kommentare.
Und vergiss nicht, dieses Video zu liken, wenn es dir gefallen hat! Das wird mir weiterhelfen.
Ich danke dir sehr, für deine Unterstützung. Ich werde jetzt noch ein bisschen an meinem neuen Deutschkurs arbeiten, der im Mai erscheint. Er heißt Deutsch für den Job und richtet sich an alle, die in Deutschland oder einem anderen deutschsprachigen Land arbeiten wollen. Mehr dazu erzähle ich in den nächsten Videos.
Wir sehen uns hoffentlich nächste Woche wieder hier auf Youtube! Viel Spaß beim Bier bestellen!
Willst du gleich weiterschauen? Hier ein paar Vorschläge:
- Formelles Deutsch oder Umgangssprache? So erkennst du es!
- Dieses Deutsche Essen solltest du kennen
- So solltest du auf Deutsch mit DEINEM CHEF reden
Willst du ein Jahr lang mit mir Deutsch lernen?
Starte noch heute! Hier erfährst du mehr…