Richtig mit Kritik umgehen

„Du bist schon wieder zu spät zur Arbeit gekommen.“ „Okay, ja, also, ähm…“ „Und außerdem gefällt mir deine Arbeitsweise nicht. Du bist langsam und ich muss dir alles doppelt und dreifach erklären.“ „Naja, äh, gut, ähm… Ich weiß auch nicht.“ „Wie siehst du überhaupt schon wieder aus? So kleidet man sich nicht für die Arbeit.“ „Was? Warum? Also, ich, ähm… Okay, ja, ja…“

Kommt dir das bekannt vor? Du wirst kritisiert und weißt nicht, was du sagen sollst? In diesem Video zeige ich dir ein paar bestimmte Formulierungen für verschiedene Situationen, die dir dabei helfen werden, sicher und souverän auf Kritik zu reagieren. Und zwar auf Deutsch. Egal, ob du mit deinem Chef sprichst, deinem Partner oder deiner Mutter.

Auf jeden Fall herzlich willkommen erstmal auf meinem YouTube-Kanal. Du kannst, um alles zu verstehen, entweder die Untertitel unter diesem Video aktivieren oder dir das Transkript holen, das du auf meiner Website findest. Dann kannst du nebenbei auch mitlesen und wirst jedes Wort verstehen. Ja, und ansonsten würde ich mich sehr über ein Like freuen. Also, ein Like für dieses Video und wenn du meinen Kanal abonnierst, das würde mir auf jeden Fall sehr, sehr helfen. Dann geht’s los.

Bevor ich zu den einzelnen Formulierungen und konkreten Situationen komme, möchte ich dir noch vier ganz wichtige Punkte mitgeben, die du auf jeden Fall beachten solltest, wenn du kritisiert wirst. Egal, ob die Kritik gerechtfertigt ist oder nicht. Erster Punkt, Körperhaltung und Mimik. Egal, was dein Kritiker sagt, zeige, dass du dich nicht nervös machen lässt. Und das zeigst du am besten durch deinen Gesichtsausdruck und deine Körperhaltung. Das bedeutet, gerade stehen oder sitzen, ruhig bleiben und deinem Kritiker direkt in die Augen schauen. Damit zeigst du Selbstbewusstsein.
Zweitens, die Stimme. Sprich weiter mit ruhiger und ganz normaler Stimme. Viele Leute werden leider ganz schnell nervös und sehr leise, wenn sie kritisiert werden. Aber damit gibst du deinem Kritiker Macht über dich. Also achte auf jeden Fall auf eine selbstbewusste Stimme in normaler Lautstärke.
Dritter Punkt, Höflichkeit. Auch wenn dein Kritiker dich anschreit oder sogar beleidigt, solltest du auf keinen Fall auf sein Niveau herabgehen. Zeig ihm einfach, dass es bessere Wege gibt, um miteinander zu reden und dass er dir keine Angst machen kann. Du kannst ihm zum Beispiel höflich zu verstehen geben, dass du seine Art nicht schätzt und dass dieser Ton sehr unangebracht ist. Im Deutschen sagen wir, der Ton macht die Musik.
Vierter Punkt, Konstruktivität. Denke immer lösungsorientiert und nicht problemorientiert. Wenn dein Kritiker nur Probleme anspricht, solltest du deinen Fokus sofort darauf richten, wie man diese Probleme lösen kann. So zeigst du, dass du die Kritik auf jeden Fall ernst nimmst und dass du bereit bist, an der Lösung zu arbeiten.

Kommen wir jetzt mal zu konkreten Situationen und Formulierungen, die du sagen kannst, wenn du kritisiert wirst. Situation 1, Konflikte am Arbeitsplatz. „Sie haben schon wieder einen Fehler gemacht. Sie müssen unbedingt bessere Leistungen erbringen. Ich bin nicht zufrieden mit Ihnen.“ Ist die Kritik gerechtfertigt? Dann könntest du das sagen: „Ich habe Verständnis für Ihren Ärger und ich möchte meine Leistungen wirklich verbessern. Könnten Sie mir bitte genau sagen, was Sie von mir erwarten, damit ich solche Probleme künftig vermeiden kann?“ Ist die Kritik ungerechtfertigt? Dann könntest du das sagen: „Ich bin immer offen für konstruktive Kritik. Allerdings sehe ich diese Sache ein wenig anders als Sie. Dürfte ich Ihnen meine Meinung in einem Vier-Augen-Gespräch mal genauer erläutern?“

Konflikte im Alltag. „Dein Deutsch klingt komisch. Ich verstehe dich einfach nicht.“ Auf so eine dämliche Aussage könntest du entweder sachlich reagieren: „Danke für dein Feedback. Damit ich mein Deutsch wirklich verbessern kann, würde ich dich bitten, mir in Zukunft konkret zu sagen, welche Laute oder welche Wörter du nicht verstehen kannst.“ Oder du reagierst ganz einfach mit Humor. „Alles klar. Dann gib mir doch bitte einfach deine Handynummer, damit ich dir in Zukunft immer alles schreiben kann, wenn ich dir etwas zu sagen habe.“ Zugegeben, diese Aussage ist schon ein wenig zynisch. Aber man muss auch sagen, „dein Deutsch klingt komisch“, ist auch eine ziemlich dumme und gemeine Aussage. Und deshalb ist es hier ganz okay, auch ein bisschen mit Humor zu reagieren.

Dritte Situation: Meinungskonflikte. „Deine politischen Ansichten sind totaler Blödsinn.“ „Ich respektiere deine Meinung wirklich, aber lass uns doch bitte respektvoll miteinander umgehen, auch wenn wir unterschiedliche Ansichten haben. Was genau findest du denn eigentlich so blödsinnig?“ „Mir gefällt absolut nicht, wie du über dieses Thema denkst.“ „Naja, ich denke, jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Und ich wüsste es wirklich sehr zu schätzen, wenn wir unsere Standpunkte ab jetzt austauschen könnten, ohne zu urteilen oder respektlos zu werden.“

Ja, wenn du all diese Punkte beachtest und die Formulierungen so oder so ähnlich übernimmst, dann werden deine Kritiker ganz sicher bald keine Argumente mehr haben. „Ähm, naja, also gut, also… Ja, naja, also… Also, Sie haben schon Recht. Also, das habe ich jetzt nicht gemeint und das habe ich auch nicht erwartet. Also, dann können wir jetzt über Ihre Beförderung reden.“

Falls du Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema hast, dann schreib mir gerne mal einen Kommentar unter dieses Video und teste vielleicht auch mal, ob eine Formulierung, die du im Kopf hast, funktioniert. Ich gebe dir darauf gerne Feedback.

Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann würde ich mich wie immer über ein Like freuen und wenn du meinen Kanal abonnierst, aktiviere die Glocke, dann verpasst du keine weitere Folge. Erzähle deinen Freunden von diesem YouTube-Kanal. All das hilft mir, weiter voranzukommen und ich wünsche dir auf jeden Fall eine wunderbare Woche. Viel Spaß beim Deutschlernen und falls du Fragen oder Kritik oder Anmerkungen hast, schreib sie gerne in die YouTube-Kommentare, aber höflich bleiben und auf jeden Fall konstruktiv. Bis bald, mach’s gut!

Willst du gleich weiterschauen? Hier ein paar Vorschläge:

Willst du ein Jahr lang mit mir Deutsch lernen?

Starte noch heute! Hier erfährst du mehr…

Facebook
Twitter
Email
Print

Hol dir jetzt mein E-Book!

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte mein E-Book “Die 10 Schritte für fließendes Deutsch” gratis!

Neuester Beitrag